Porsche Logo

Porsche 911 2.8 Carrera RSR

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

ORIGINALER 
911 2.8 RSR

UMFANGREICHE
DOKUMENTATION

1 VON 55
EXEMPLAREN

FIA-PASS

GETRIEBE
MATCHING NR.

Technische Daten

Hersteller
Porsche
Modell
911
Baureihe
2.8 RSR Urmodell
Tachostand
1.070 km
Produktionszeitraum
1971 - 1973
Baujahr
1973
Erstzulassung
01.02.1973
Motor
6-Zylinder Boxermotor
Leistung
221 KW / 300 PS
Getriebe
5-Gang Schaltgetriebe
Hubraum
2808 cm³
Kraftstoff
Benzin
Lenkung
Linkslenker
Farbe
Hellgelb (6262)
Innenausstattung
Stoff schwarz
Hauptuntersuchung
Neu
Stückzahl
55
Gutachten
Restauriert

Unterlagen und Dokumentation

  • Porsche Auslieferungsinformationen
  • Bilddokumentation der Restaurierung
  • Gutachten Prill
  • Gutachten Jochen Bader
  • Diverse Rechnungen

Fahrzeugbeschreibung

Wir freuen uns, Ihnen diesen seltenen und faszinierenden Porsche 911 Carrera 2.8 RSR aus dem Jahr 1973 präsentieren zu können.

Als einer von nur 55 gebauten Exemplaren wurde dieser RSR speziell für den GT-Langstreckensport entwickelt. Basierend auf dem Carrera RS 2.7 erhielt er das M491-Paket, das ihn durch 80 kg Gewichtsersparnis, eine breitere Karosserie und eine verbesserte Aerodynamik zu einem echten Erfolgsmodell machte. Dank der Hubraumvergrößerung leistete der Motor 300 PS, während das auf dem Porsche 917 basierende Bremssystem und das optimierte Fahrwerk für herausragendes Handling sorgte.

Seinen ersten Renneinsatz hatte der Wagen 1973 bei den 12 Stunden von Sebring, wo er unter Grey Egerton und mit Unterstützung von Far West Racing sowie Sponsoren wie Pharr Yarns, Castrol und Cibie den vierten Gesamtrang erreichte. Im selben Jahr folgte ein weiterer Erfolg bei den sechs Stunden von Watkins Glen mit einem dritten Platz in der GT-Klasse. Nach weiteren Einsätzen wurde der RSR 1974 an Porsche-Spezialist Jim Cook verkauft, der ihn in der IMSA GT Championship einsetzte. Wie viele 2.8 RSR wurde er damals auf 3,0 Liter Hubraum modifiziert.

Nach dem Ende seiner aktiven Rennkarriere wechselte der Wagen in den USA mehrmals den Besitzer, wurde restauriert und schließlich wieder in seine ursprüngliche 2.8-Liter-Spezifikation zurückversetzt. 2013 kehrte er nach Europa zurück und wird seither hauptsächlich bei exklusiven Veranstaltungen präsentiert, darunter der renommierte Salon Privé Concours d'Elegance 2015 im Blenheim Palace.

Ende 2015 unterzog der Markenexperte Andrew Prill von Prill Porsche Classics das Fahrzeug einer Inspektion. Ein ausführlicher schriftlicher Bericht über seine Erkenntnisse ist in der Fahrzeugakte dokumentiert. Dabei wurde die Originalität des Fahrzeugs bestätigt. Zudem stellte sich heraus, dass dieser RSR der korrekten RSR-Spezifikation entspricht und sowohl mit dem originalen Motor als auch dem ursprünglichen Getriebe ausgestattet ist. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere originale RSR-Merkmale festgestellt, darunter der Öltank und das Öl System, der Getriebeölkühler, die Bremssättel, die Pedal box, der 110-Liter-Kraftstofftank sowie der Überrollkäfig.

Heute präsentiert sich dieser RSR in seiner historischen Lackierung mit der Startnummer 81 exakt wie 1973. Nur selten bewegt, befindet er sich in außergewöhnlich gutem Zustand und ist ein echtes Sammlerstück mit einzigartiger Historie.

Historie der Baureihe

Im Oktober 1972 stellte Porsche auf dem Pariser Automobilsalon den 911 Carrera 2.7 RS vor, eine Hochleistungsvariante des 911, die vorrangig für die Homologation im Motorsport entwickelt wurde. Der bis dahin leistungsstärkste 911, der 2.4 S, war gegen die hubraumstärkeren Tourenwagen der Konkurrenz nicht mehr wettbewerbsfähig. Um in der Gruppe 4 antreten zu können, verlangte das Reglement eine Mindestauflage von 500 Exemplaren. Porsche bot den Carrera RS daher zu einem nur geringfügig höheren Preis als das bisherige Topmodell 911 S 2.4 an. Doch die Nachfrage übertraf alle Erwartungen: Die geplante Stückzahl war rasch ausverkauft, sodass die Produktion auf 1.000 Fahrzeuge erhöht wurde, womit der Wagen auch für die Gruppe 3 homologiert werden konnte.

Der Name „Porsche 911 Carrera 2.7 RS“ vereinte mehrere bedeutende Elemente. Der Zusatz „Carrera“ stand bereits seit dem Porsche 356 für besonders sportlich ausgerichtete Modelle, während „RS“ für „Rennsport“ und „2.7“ für den Hubraum des Motors in Litern stand. Der Carrera RS war nicht nur das leistungsstärkste Modell seiner Zeit, sondern auch das schnellste deutsche Serienfahrzeug. Besonders auffällig war sein markanter Heckspoiler, der sogenannte „Entenbürzel“, der in Tests die Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h erhöhte und für mehr Fahrstabilität sorgte.

Porsche bot den 911 Carrera 2.7 RS in zwei Varianten an. Die Sport-Version (RS / M471) war auf Leichtbau ausgelegt und wog dank einer Dünnblechkarosserie, Kunststoffstoßstangen und Porsche-Emblemen als Aufkleber weniger als 1.000 kg. Trotz der konsequenten Gewichtsreduzierung blieb das Modell alltagstauglich. Laut Literatur betrug der Preis 34.000 DM, und es wurden zwischen 200 und 217 Exemplare gebaut. Alternativ stand die Touring-Version (RSL / M472) zur Wahl, die mit einer umfangreicheren Ausstattung an den Komfort des 911 S heranreichte. Sie besaß normale Sitze, eine Rücksitzbank, hintere Ausstellfenster sowie herkömmliche Türgriffe, was das Gewicht auf knapp 1.100 kg erhöhte. Dafür bot sie eine bessere Alltagstauglichkeit. Ihr Preis lag bei 36.500 DM, und die Produktionszahl belief sich auf 1.280 bis 1.308 Exemplare.

Wer den ultimativen Rennwagen suchte, konnte den 911 Carrera 2.8 RSR (M491) erwerben. Gegen einen Aufpreis von rund 25.000 DM erhielt man ein Fahrzeug, das nach dem Gruppe-4-Reglement aufgebaut war. Mit einem 2,8-Liter-Motor und 300 PS konnte es sich erfolgreich gegen hubraum- und leistungsstarke Konkurrenten wie den Ford Capri und BMW Coupé Tourenwagen behaupten. Von diesem kompromisslosen Rennwagen entstanden lediglich 55 Exemplare.

Mit dem 911 Carrera 2.7 RS setzte Porsche Maßstäbe und schuf eine Legende, die bis heute als eines der begehrtesten Modelle der Marke gilt.

Preis

Preis auf Anfrage (MwSt. nicht ausweisbar)
Dieses Angebot und die darin enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.
PDF Exposé herunterladen Anfragen

Porsche 911 2.8 Carrera RSR Exposé

Laden Sie sich jetzt ein detailiertes Exposé für dieses Fahrzeug herunter. Damit wir Sie bei Neuigkeiten zu diesem Fahrzeug kontaktieren können, geben Sie bitte mindestens Ihre E-Mail Adresse an.

Wie lautet Ihre E-Mail Adresse?

Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.

Wünschen Sie einen Rückruf?

Geben Sie optional ihre Telefonnummer ein.
Zur Fahrzeugübersicht