Steyr-Daimler-Puch Logo

Steyr-Daimler-Puch 240GD (W460)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

DRITTE
HAND

KILOMETER
NACHVOLLZIEHBAR

SEHR ORIGINALER 
ZUSTAND

SCHWEIZER
ERSTAUSLIEFERUNG

Technische Daten

Hersteller
Steyr-Daimler-Puch
Modell
240 GD
Baureihe
W 460
Tachostand
158.967 km
Produktionszeitraum
Seit 1979
Baujahr
1980
Erstzulassung
01.03.1980
Motor
4-Zylinder Reihenmotor
Leistung
53 kW / 72 PS
Getriebe
4-Gang Schaltgetriebe
Hubraum
2.400 ccm
Kraftstoff
Diesel
Lenkung
Linkslenker
Farbe
Karminrot (DB 3002)
Innenausstattung
Schwarz
Hauptuntersuchung
Neu
Matching-Numbers
H-Kennzeichen

Ausstattung und Besonderheiten

  • Kurzer Radstand
  • Differenzialsperre vo. & hi
  • Servolenkung
  • Anhängerkupplung
  • Kopfstützen Fahrer & Beifahrer

Unterlagen und Dokumentation

  • Betriebsanleitung
  • Originale Broschüre
  • Datenkarte (original)

Fahrzeugbeschreibung

Zum Verkauf steht ein unglaublich originaler und hervorragend gepflegter Puch 240 GD der ersten Serie (W460) in der attraktiven Farbe Karminrot. Im Jahr 1979 gebaut und 1980 in die Schweiz ausgeliefert, befindet sich das Fahrzeug heute in dritter Hand mit nachweislichen 158.956 Kilometern. Der Wagen ging im Jahr 2006 an seinen zweiten Besitzer nach Holland und im Jahr 2015 über Graz zu seinem heutigen Eigentümer nach Deutschland. Augenscheinlich befand sich der Puch ausschließlich in Sammlerhänden und wurde, im Gegensatz zu den meisten seiner Art, nie als Arbeitsmaschine eingesetzt

Der 240 GD ist absolut lückenlos dokumentiert und befindet sich in einem un-geschweißten originalzustand. Selbst ein großer Teil der Lackierung und das gesamte Interieur wie Sitze, Gummimatten, Türverkleidung usw. befinden sich im originalen Zustand. 

Alle Originale Dokumente wie die Betriebsanleitung, die Datenkarte, das Serviceheft usw. sind vorhanden und unterstreichen den Wert dieses Klassikers. Darüber hinaus wurden weitere historische Unterlagen, wie ein Kollisions-Carnet aus der Schweiz, die originalen Verkaufsbroschüren, alte Briefe und vieles mehr mit großer Sorgfalt aufbewahrt.

Wegen seines unglaublichen Zustandes wurde der Wagen im Jahr 2018 auf dem Deckblatt der ersten Auflage des Mercedes Benz Classic Heftes (Nr. 54) – mit dem Titel „G-Class – Birth of a legend“, abgedruckt. Was bedeutet, dass selbst Mercedes keinen besseren und älteren G besitzt.  Berichte in weiteren renommierten Magazinen wie Auto Bild Klassik und Auto Motor und Sport würdigen die authentische Originalität und die historische Bedeutung dieses Fahrzeugs.

Dank kontinuierlicher Wartung und Pflege, zuletzt im November 2024, ist dieser 240 GD technisch und optisch in erstklassigem Zustand. Ob als stilvoller Begleiter für abenteuerliche Fahrten oder als wertvolle Ergänzung einer exklusiven Sammlung – dieser Klassiker ist eine seltene Gelegenheit für Liebhaber und Sammler.

Historie der Baureihe

"Ein Fahrzeug wie den neuen Mercedes-Benz Geländewagen hat es noch nicht gegeben."

Die erste Überschrift aus einer Verkaufsbroschüre für die 1979 erschienene G-Klasse lässt erahnen, wie stolz Mercedes auf seine Schöpfung war - und das zurecht.

1972 entschloss sich Daimler-Benz dazu, gemeinsam mit der damaligen Steyr-Daimler-Puch AG einen Geländewagen zu entwickeln. Dies geschah unter anderem durch den Einfluss des iranischen Herrschers Mohammed Reza Pahlavi, der etwa 18 % der Aktien der Daimler-Benz AG hielt - er benötigte geländegängige Fahrzeuge für seine Grenzpatrouillen und für die Jagd. Daimler-Benz hoffte, die Fahrzeuge auch an die Bundeswehr verkaufen zu können, scheiterte dabei aber an Kostengründen am VW Iltis. 

Die Baureihe W460 startete 1979 mit fünf Aufbauten in zwei Radständen: Stationwagen und Kastenwagen gab es jeweils mit kurzem und langem, den offenen Geländewagen nur mit kurzem Radstand. Zum Start standen die Lackierungen Cremeweiß, Weizengelb, Coloradobeige, Kaminrot und Agavengrün zur Auswahl, gepaart mit den Innenfarben Schwarz oder Dattelbraun.

Dank der Differentialsperren für Vorder- und Hinterachse ist die G-Klasse auch in schwerem Gelände einsetzbar. Aber auch auf der Straße weiß er zu überzeugen, darauf wurde während der Entwicklung ebenfalls viel Wert gelegt. Dank der flexiblen Gestaltung des Innnenraumes mit Fondsitzbank oder den hinteren längsgestellten Sitzen, boten sich viele Varianten an: im langen Radstand war der "Stationwagen" sogar mit bis zu neun Sitzplätzen möglich.

Ein weiteres Merkmal der G-Klasse war die servicefreundliche Konstruktion. So wurden hauptsächlich bereits bestehende Bauteile aus anderen Baureihen (PKW und Transporter) verwendet, um eine weltweite Verfügbarkeit zu garantieren und dem Servicepersonal die Arbeit zu erleichtern. Alle Teile sind dabei vergleichsweise einfach zugänglich, sodass man selbst Hand anlegen kann, wenn man in abgeschiedenen Gegenden liegenbleiben sollte (was natürlich mit dem G äußerst selten vorkommt).

Die Niederlage bei der Ausschreibung der Bundeswehr konnte übrigens Anfang der 90er Jahre mit dem 250 GD "Wolf" wieder ausgeglichen werden, als Mercedes sich schlussendlich gegen VW durchsetzte. So kam es dann doch doch dazu, dass sich die G-Klasse im schicken Tarnkleid schmücken konnte.

Preis

Auf Anfrage (MwSt. nicht ausweisbar)
Dieses Angebot und die darin enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.
PDF Exposé herunterladen Anfragen

Steyr-Daimler-Puch 240GD (W460) Exposé

Laden Sie sich jetzt ein detailiertes Exposé für dieses Fahrzeug herunter. Damit wir Sie bei Neuigkeiten zu diesem Fahrzeug kontaktieren können, geben Sie bitte mindestens Ihre E-Mail Adresse an.

Wie lautet Ihre E-Mail Adresse?

Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.

Wünschen Sie einen Rückruf?

Geben Sie optional ihre Telefonnummer ein.
Zur Fahrzeugübersicht