MATCHING
NUMBERS
1 VON 65
CABRIOLETS
ERSTKLASSIGE
RESTAURATION
ORIGINALER
KOFFERSATZ
Dieses traumhafte Mercedes Benz 300d Cabriolet D wurde am 24 April 1961 als eines der nur 65 gebauten Werkscabriolets für den amerikanischen Markt produziert.
Das Fahrzeug wurde im April 1992 von dem heutigen Eigentümer in den USA erworben. Das Fahrzeug befand sich zwar in einem fahrbereiten, aber nicht makellosen Zustand, weshalb der neue Eigentümer Herrn Lothar Motschenbacher mit der Vollrestaurierung beauftragte.
Bis 1996 fand eine sehr umfangreiche und hochwertige Restaurierung statt, bei welcher der Adenauer statt dem ursprünglichen Schwarz, eine graue Lackierung in DB 190 H (Nitrolack) bekam.
Im Rahmen der Restauration wurde er komplett zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut. Eine Fotodokumentation zeigt diesen Prozess ausführlich.
Der Wagen befindet sich somit seit 1992, also mittlerweile seit 31 Jahren in derselben Sammlung und wird dort stets gepflegt und gewartet.
Eine Besonderheit der Adenauer Cabriolets ist unter anderem der Ausstattungscode 10330/2 - dieser Code steht für den Verbau der Servo-Lenkung ab Werk. Diese verleiht dem Fahren nochmal ein ganz anderes Gefühl.
Die Kombination aus der grauen Lackierung und dem hellgrauen Innenraum sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Einen schönen Kontrast bietet das dunkle Wurzelholz im Innenraum, das die Türen und das Armaturenbrett ziert. Dank der hochwertigen Restauration hat man das Gefühl, man sitze in einem neu ausgelieferten Fahrzeug. Die Ausmaße des Oberklassen-Cabriolets und die erhöhte Sitzposition sorgen für ein erhabenes Fahrgefühl.
Der Wagen wurde für seine derzeitige Sammlung konserviert und letztmals im April 2020 bewegt. Der Wagen kann mittels kleinem Aufwand wieder in Betrieb genommen oder auch im konservierten Zustand übergeben werden.
Als Nachfolgemodell der Repräsentationslimousine 300 c (W186) war der W189 „die“ deutsche Staatlimousine, bis die Baureihe W100 diese ablöste. Zur damaligen Zeit war der W189 das größte Serienfahrzeug aus deutscher Produktion.
Mit dem W189 Cabriolet entstand der damals neuartige Begriff „Hardtop-Limousine“. Grund dafür waren die fehlenden seitlichen Säulen des Rahmens/der Karosserie.
Der W189 war der erste Mercedes, der anders als beim 300 SC und dem 300 SL mit einer Saugrohreinspritzung entwickelt wurde. Als Neuerungen zu den früheren Modellen waren gegen Aufpreis eine Servolenkung, elektrische Fensterheber, orthopädische Sitze, eine Klimaanlage und das erste Stahlschiebedach.
Eine der 3 verlängerten Pullman-Limousinen bzw. Pullman-Landaulets wurde an den Vatikan geliefert und von Papst Johannes XXIII als „Papamobil“ genutzt.
Laden Sie sich jetzt ein detailiertes Exposé für dieses Fahrzeug herunter. Damit wir Sie bei Neuigkeiten zu diesem Fahrzeug kontaktieren können, geben Sie bitte mindestens Ihre E-Mail Adresse an.